Nachrichten

Projekt beendet

Das PiVo-Projekt wurde am 30.06.2016 beendet. Der BSM hat seinen Schlussbericht abgeliefert, der inzwischen vom Projektträger testiert ist. Inhaltliche Ergebnisse wären dem Schlussbericht der TU Clausthal zu entnehmen, der Stand Februar 2017 noch nicht vorliegt.

Lokale Erzeuger und Verbraucher regeln selbst

Begrüßung T. Ruschmeyer

Der BSM engagiert sich gemeinsam mit der TU Clausthal und zahlreichen weiteren Partnern in einem Schaufensterprojekt, in dem eine Technologie (nicht nur) für das elektrische Auto entwickelt wird, die Ladevorgänge an die Qualität der Netzversorgung anpasst. Diese Strategie soll möglichst robust und einfach zu bedienen sein.

links: Der BSM-Vorsitzende Thomic Ruschmeyer bei der Begrüßung (Fotos mb/BSM)

Die Ladeelektronik führt die Anpassung automatisch durch und kann ohne Kommunikation auskommen, welche zur Übergabe von stromnetzoptimierten Ladekonfigurationen dient. Diese Technologie trägt so dazu bei, das zukünftige dezentrale und erneuerbare elektrische Netz zu stabilisieren. Das derzeitige Paradigma der Netzsteuerung sieht vor, zukünftig „schaltbare“ Erzeuger und Verbraucher mit Smart Metern auszurüsten und diese qua weitestgehend zentralisierter Kommunikation über Markt- und Steuerungs-Signale zu markt- und netzkonformem Verhalten zu motivieren. Dabei müssen inhärente Eigenschaften und Risiken solcher Systeme hingenommen werden wie hohe Kosten für Systemunterhalt, Neigung zur Ineffizienz wegen Größe des Systems, Verlust von Handlungsalternativen im Krisenfall, Gefahr von Marktmanipulationen, große Reichweiten von Hacker-Angriffen auf die Steuerung u.a.

[PiVo-Kongr19Nov]_arnold 2

Vor welchem Hintergrund entstand PiVo?
Einige der Initiativen und Lösungen, die sich im Gegensatz zum derzeitigen Mainstream mit dezentralen und/oder lokalen Strategien der Selbstregelung befassen, wurden auf dem Kongress am 19.11. im Berliner InnoZ vorgestellt, den der BSM im Rahmen des Projekts „PiVo – Tanken im Smart Grid“ veranstaltet hat. Mit MAREN führte Gerd Arnold (rechts) von der JSW Consulting GmbH ein selbstregelndes und kooperatives Konzept ein. Allein die bloße Menge an Anlagen und Verbrauchern verursache in einem zentralen Steuersystem nicht nur riesigen Bedarf an Energiespeichern zum Ausgleich von Lastspitzen, sondern führe zu physischen Gefahren für das Übertragungsnetz. Mit steigender Anzahl elektrischer Fahrzeuge würden diese Auswirkungen noch verschärft, weshalb die Implementierung netzkonformen Verhaltens bei den einzelnen Geräten beginnen muss.

[PiVo-Kongr19Nov]_turschner 1

Der Titel des Projekts ist dabei doppeldeutig gedacht – Elektromobile werden geladen und nicht ‚betankt‚, ‚smart‚ soll nicht die paralelle IT-Infrastruktur werden, sondern das Stromnetz und seine angeschlossenen Geräte und Anlagen selbst. Das PiVo-Projekt wurde von Dr. Dirk Turschner (links) von der TU Clausthal/IEE vorgestellt. Dort werden Verhalten und (System-)Dienste von  Energienetzen untersucht. Neben der VISMA, einem „virtuellen Schwungrad“, der Anpassung der Ladeenergie an die lokalen Netzzustände bietet die PiVo-Technologie eine Nutzung der Speicher in Elektromobilen während der ausgedehnten Standzeiten durch Ladeoptimierung auf die Energieerzeugung des angeschlossenen Haushalts.

[PiVo-Kongr19Nov]_t engel 5

Stellt die Kommunikation schaltbarer Anlagen nicht einen größeren Unsicherheitsfaktor für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien dar als Windstille oder dicke Wolkendecken? Tomi Engel (rechts) von der DGS führte den Teilnehmern beispielhaft und eindrücklich vor, wie anfällig selbst die militärischen IT-Systeme sind, die etwa von den USA mit großem Sicherheitsbedürfnis betrieben werden. Der Tenor des Vortrags lautete, dass ein Rechner, der nicht ausgespäht wird, einfach keine interessanten Daten gespeichert hat. Mit provokanten Fragen wie z.B. „woran erkenne ich, dass das Smart Grid lügt?“ wies Engel auf die Risiken hin.

Welche Strategien sind denkbar?
[PiVo-Kongr19Nov]_federau 3Erik Federau (rechts) von der TU Cottbus hat einen Zwischenstand des MicroGrid-Projekts bereits beim BSM-Forum auf der MobiliTec 2014 vorgestellt. Mit der obersten Priorität Systemstabilität untersucht Federau mit seinen Kollegen einen Inselbetrieb, der an das Versorgungsnetz angeschlossen ist, aber eigenen Regeln unterliegt. Die Energie stammt aus PV und BHKW, die neben Anlagen der TU auch einen Ladepark versorgen. Besonderes Augenmerk erhielt dabei die Schwarzstartfähigkeit: Viele Regeln für das Verhalten von am Netz angeschlossenen Anlagen werden erheblich komplexer, wenn die Möglichkeit einer Einspeisung in das externe Versorgungsnetz zu berücksichtigen ist.

[PiVo-Kongr19Nov]_e waffenschmidt 2

Im November 2006 sorgte ein Stromausfall im Emsland dafür, dass in halb Europa die Lichter ausgingen. Dieses Ereignis wurde nicht etwa durch einen Mangel an Strom hervorgerufen, sondern durch eine Kettenreaktion der Schutz- und Kontrollmechanismen.

Bei der Technischen Hochschule Köln stand dieses Ereignis am Anfang der Überlegungen. Professor Eberhard Waffenschmidt beschäftigt sich am CIRE (Cologne Institute for Renewable Energy) mit zellularen Netzen. In seinem Vortrag konzentrierte er sich auf die Möglichkeiten, solche Verbünde durch Lastverschiebung und Priorisierung zu organisieren. Dabei wurde auch die Akzeptanz der Netzteilnehmer untersucht.

[PiVo-Kongr19Nov]_b schaefer 1

Den Stromausfall von 2006 nahm auch die Forschungsgruppe Netzwerk am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zum Anlass, selbstorganisierende Netze zu entwerfen und auf ihre Stabilität zu prüfen. Benjamin Schäfer (rechts) untersucht die Vorgaben, unter denen jeder Teilnehmer im dezentralen Netz zur Aufrechterhaltung der Versorgung beitragen kann. In seiner vorgestellten Arbeit wurde ein Modell implementiert, nach dem der Strompreis von der Frequenz abhängt. Über 50 Hz wird der Verbrauch angeregt und die Produktion gedrosselt, unter 50 Hz erhöht sich der Preis, um die Last zu verringern und falls möglich die Produktion zu erhöhen. Als theoretischer Physiker hat Schäfer u.a. im Stromsystem auftretende Dämpfungen analysiert, mit denen Netz stabil bleibt oder aber chaotisch auseinanderbrechen kannt. Sein Fazit für die noch andauernden Studien lautet „vielversprechend“.

Wie gehen Stromversorger mit den Anforderungen um?

[PiVo-Kongr19Nov]_j broichmann 3

Die Referenten des dritten Blocks kamen von kommunalen und regionalen Energieversorgern und Dienstleistern. EVUs wie dem mecklenburg-vorpommerschen Energieversorger Wemag stehen laut Jost Broichmann (links) starke Veränderungen in ihren Geschäftsmodellen bevor. Beispielhaft verwies er auf das Verorgungsgebiet der Wemag. Bei 34 Personen je km2 kann die produzierte Windenergie nicht verbraucht werden, so dass die Wemag nun Systemdienstleistungen zur Stabilisierung des Netzes per Batterien anbietet. Dabei plädiert er dafür, die möglichen Dienstleistungen nach Standort im Netz zu ordnen: Die Speicher im Haushalt sollen sensitiv auf die Spannung vor Ort reagieren und große Speicher (in der Mittelspannung) sollen Systemdienste wie  Primärregeleistung übernehmen.

Das Engagement der Wemag in die Elektromobilität – gegen die anfängliche Skepsis des Vorstands – erklärte er mit der Notwendigkeit als Energieversorger neue Energieverbraucher sinnvoll einzubinden und neue Dienstleistungen anbieten zu wollen. Mit der Übernahme von Siri Karrabags Fiat-e500-Fertigung und der Elektrifizierung von Mercedes-Sprintern unter der Marke ReeVolt hat sich der norddeutsche Energieversorger mittlerweile überraschend erfolgreich in dem noch jungen Markt plaziert.[PiVo-Kongr19Nov]_b rindt 1

Die von Bernhard Rindt (rechts) vertretene egrid GmbH des Allgäuer-Überland-Werks hat im Allgäuer Ort Wildpodsried mit vielen Partnern Projekte durchgeführt, die belegen dass eine dezentrale Steuerung des Netzes auf Ortsnetzebene möglich ist. In seinem Vortrag machte er die Kapazitäten anschaulich, die durch zahlreiche kleine Erzeuger bereitgestellt werden können – und auch in Wildpoldsried die Installation eines großen Zwischenspeichers erforderlich gemacht haben.

[PiVo-Kongr19Nov]_d cajoos 1

Den Abschluß des Blocks bildete der Vortrag von Daniel Cajoos (links) von der Schweizer Firma Alpiq, in dem Cajoos die ‚GridSense‘-Technologie vorstellte. GridSense beobachtet die physikalischen Werte des Stromnetzes über die Zeit und zieht daraus Rückschlüsse auf das Verbrauchsverhalten des angeschossenen Verbrauchers/Erzeugers und die Zustände des Stromnetzes. Aus diesen Angaben bildet die Technologie eine Vorhersage und resultierende Steuersignale für das Verhalten in nächster Zeit.

[PiVo-Kongr19Nov]_InnoZ atmo

Positives Fazit

[PiVo-Kongr19Nov]_publikum 1Die Konferenz wurde von allen Teilnehmern sehr positiv wahrgenommen, zeigte sie doch eine große Spannbreite von Aktivitäten, das Steuerungsparadigma beim Stromnetz zu verändern hin zu einer dezentralen Netzführung – für ein dezentralisiertes, EE-getragenes Netz der Zukunft. Insbesondere den Ansatz, eine thematisch über die Elektromobilität und das Projekt hinausgehende Veranstaltung anzubieten, betrachteten die Teilnehmer als Gewinn.

[PiVo-Kongr19Nov]_g kaestle 1b

[PiVo-Kongr19Nov]_aud_ursin 1


Einer der Initiatoren des Projekts bei der TU Clausthal war Gunnar Kaestle (linkes Bild).

Der Hamburger Unternehmer Joern Stadtlander (unten links) interessierte sich für die Ergebnisse des Kongresses ebenso wie Vertreter von Volkswagen, TenneT, Bosch, von VDE/VDI, von den TUs Berlin und Bremen, von BEE und DGS, von ortsansässigen Unternehmen wie Schneider Electric und Carmeq sowie aus der Schweiz vom Alpiq-Konkurrenten InGrid (Max Ursin, Foto rechts).

[PiVo-Kongr19Nov]_stadtlander 2_aud

Vorträge zum PiVo-Kongress veröffentlicht

Die Vorträge vom Kongress „Dezentrale selbstregulierende Netzintegration“ stehen zur Verfügung, einen ausführlichen Bericht finden Sie auf bsm-ev.de…

Flyer zum Kongress

1.1-Arnold-Evermind-MAREN[PiVo-Kongr19Nov]_atmo 1

1.2-Turschner-TUC-ProjektstandPiVo

1.3-Engel-DGS-Cyberwar

2.1-Schaefer-MPIDS-eMobility

2.2-Waffenschmidt-THKöln-Zellulare_Netze

2.3-Federau-BTU-MicroGrid[PiVo-Kongr19Nov]_tr begrüßg 2

3.1-Rindt-egrid-Energiewende

3.2 Broichmann-Wemag (fehlt)

3.3-Cajoos-Alpiq-GridSense

PiVo-Konferenz „Dezentrale selbstorganisierende Netzintegration“ am 19.11.2015

[PiVo]_Grafik_netz-opt AlgorithmusElektromobilität wird gerne in einem Atemzug mit Begriffen wie EE, Smart Grid oder Stromnetz der Zukunft genannt. Selbstregelnde Vorgehensweisen gibt es seit Anbeginn der Strom-Erzeugung und -Distribution. Deshalb erscheint es sinnvoll das PiVo-Projekt über die Grenzen der Elektromobilität hinaus vorzustellen. Die Veranstaltung möchte Problemlagen, Arbeits- und Lösungs-Ansätze aus verschiedensten Bereichen der „netzverbundenen Akteure“ vorstellen und diskutieren. Hierfür konnten interessante Referenten gewonnen werden, die ganz unterschiedliche Aspekte zur dezentralen Regulierung und die Rolle der Elektromobilität aufmachen. Sie kommen von den Projektpartnern TU Clausthal, von Forschungseinrichtungen wie der TU Cottbus, der TH Köln und dem Max-Planck-Institut, von Erneuerbare-Energie-Versorgern wie WEMAG (Rostock), egrid (vom Allgäuer Überlandwerk) und RKWH (Regeneratives Kraftwerk Harz) und Unternehmen wie die Schweizer Alpiq gridSense und Evermind aus Leipzig.

Anmeldung
Die Konferenz findet im Berliner InnoZ statt (Anfahrt: Torgauer Str. 12-15 in Schöneberg).
Um Anmeldung wird gebeten – per mail oder telefonisch unter 030-32 66 29 98.

 

PROGRAMM:

Projekt-Film veröffentlicht

E-Fahrzeug wird angeschlossen

Wie PiVo funktioniert

Zur MobiliTec 2014 haben die Projektpartner BSM e.V. und Bornemann AG einen Film erstellt, der die Funktionsweise der PiVo-Technologie einem breiten Publikum näher bringen will. Der Film ist unter diesem Link auf YouTube zu sehen.

Darin werden die drei Projektbestandteile illustriert:
1. Das Verhalten der Ladetechnik während der Zeit, die das Fahrzeug am Haushaltsnetz angeschlossen ist;
2. Die Reaktion der PiVo-Technologie auf Ereignisse im Versorgungsnetz;
3. Die Verarbeitung der Daten und die Weitergabe in eine ‚Quality Map‘.

PiVo auf dem BSM-Stand bei der MobiliTec 2014

Auf dem Gemeinschaftsstand des BSM und im Rahmen der Schaufensterpräsentation Niedersachsens wird PiVo der Öffentlichkeit vorgestellt. Beim BSM gibt neben allgemeinen Informationen einige Exponate zu sehen. Mit dem TWIKE kann das Fahrzeug begutachtet werden, in dem als erstes die PiVo-Technologie getestet wird.

Screenshot_Sonne+Waschmaschine

Auf dem BSM-Gemeinschaftsstand in der Halle 27 sind außerdem einige Bauteile zu sehen, die bei der TU Clausthal im Rahmen des PiVo-Projekts modifiziert werden. Besonders interessant ist ein Animations-Film (s. Screenshot), den der Projektpartner Bornemann AG in Zusammenarbeit mit dem BSM hergestellt hat.

Das Projekt wird außerdem im Rahmen des MobiliTec Experten-Forums vorgestellt. Das vollständige Programm des BSM-Tages am 10. April finden Sie hier…

Als Ansprechpartner stehen der Projektverantwortliche bei der TU Clausthal, Dirk Turschner, sowie Thomic Ruschmeyer und Stefan Kastner vom BSM zur Verfügung.

Neben PiVo sind viele Unternehmen und Organisationen aus dem Umfeld des BSM nach Hannover gekommen. Auffällig ist die Palette von Fahrzeugen, die auf dem Stand versammelt sind – vom Twizy bis Tesla Model S gibt es alle Pkw-Klassen zu bestaunen. Es sind zwar keine technischen Neuerungen, aber die Autos sind alle in Verwendung.

30 Schaufenster-Projekte Niedersachsens in Hannover vorgestellt

SchaufensterBlick 2014

SchaufensterBlick 2014

PiVo im Forum 3 ‘Nachhaltig Klima schützen’

Rund 30 Projekte im Schaufenster Elektromobilität stellen in Hannover ihre Zwischenergebnisse vor. Am 18. Februar 2014 hat die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg zum ‚SchaufensterBlick 2014‘ eingeladen. In vier Foren kommen Vertreter aus Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik, aus Konzernen, mittelständischen und kleinen Unternehmen, Wissenschaftlern und Repräsentanten von Verbänden und Initiativen zusammen. Das Plenum von rund 400 Teilnehmern erhält Einblicke in die Konzepte von Industrie und Politik zur Entwicklung Deutschlands zum Leitmarkt für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb. Der SchaufensterBlick in der Halle 32 des Stöckener Continental-Geländes wird umrahmt von einer Ausstellung verschiedener Elektrofahrzeuge und weiter E-Mobilitätsexponate.

PiVo wird vom BSM-Vorsitzenden Thomic Ruschmeyer vorgestellt. Das Forum 3 ‚Nachhaltig Klima schützen‘ ist eine geeignetere Plattform als Forum 2 ‚Intelligent Strom tanken‘, wo die IKT im Vordergrund steht.

Link: SchaufensterBlick – Metropolregion
Das Programm als Flipbook