PiVo-Konferenz „Dezentrale selbstorganisierende Netzintegration“ am 19.11.2015

[PiVo]_Grafik_netz-opt AlgorithmusElektromobilität wird gerne in einem Atemzug mit Begriffen wie EE, Smart Grid oder Stromnetz der Zukunft genannt. Selbstregelnde Vorgehensweisen gibt es seit Anbeginn der Strom-Erzeugung und -Distribution. Deshalb erscheint es sinnvoll das PiVo-Projekt über die Grenzen der Elektromobilität hinaus vorzustellen. Die Veranstaltung möchte Problemlagen, Arbeits- und Lösungs-Ansätze aus verschiedensten Bereichen der „netzverbundenen Akteure“ vorstellen und diskutieren. Hierfür konnten interessante Referenten gewonnen werden, die ganz unterschiedliche Aspekte zur dezentralen Regulierung und die Rolle der Elektromobilität aufmachen. Sie kommen von den Projektpartnern TU Clausthal, von Forschungseinrichtungen wie der TU Cottbus, der TH Köln und dem Max-Planck-Institut, von Erneuerbare-Energie-Versorgern wie WEMAG (Rostock), egrid (vom Allgäuer Überlandwerk) und RKWH (Regeneratives Kraftwerk Harz) und Unternehmen wie die Schweizer Alpiq gridSense und Evermind aus Leipzig.

Anmeldung
Die Konferenz findet im Berliner InnoZ statt (Anfahrt: Torgauer Str. 12-15 in Schöneberg).
Um Anmeldung wird gebeten – per mail oder telefonisch unter 030-32 66 29 98.

 

PROGRAMM: